

Vorsorge für das Lebensende
Mit Mut und Weitsicht das Lebensende gestalten:
Durch eine vorausschauende Planung sichern Sie sich und Ihren Angehörigen Ruhe und Klarheit für die Zukunft. Als zertifizierter ACP-Berater und erfahrener Palliativseelsorger biete ich Ihnen eine massgeschneiderte Patientenverfügung «plus», die Ihre medizinischen Wünsche präzise festhält und gleichzeitig Raum für existentielle und biographische Anliegen lässt. Gemeinsam schaffen wir eine Balance zwischen medizinischer Vorsorge und persönlicher Lebensqualität bis zuletzt.
Vortrag mit Jürg Spielmann in Zusammenarbeit mit dem RUFNETZ Zürcher Unterland
Vorsorge für ein selbstbestimmtes Lebensende
An dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie frühzeitig die richtigen Schritte für sich und Ihr Umfeld einleiten und welche wichtigen Fragen für ein selbstbestimmtes Lebensende im Voraus geklärt werden müssen.
Mittwoch, 12. November 2025, 19.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Hüntwangen
Nächster Kurs mit Silvia Grob und Jürg Spielmann
Letzte Hilfe Kurs in Bülach
Das Einmaleins der Sterbebegleitung
15. November 2025, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr im Ref. Kirchgemeindehaus, Grampenweg 5, 8180 Bülach
Wenn du das Leben willst, bereite dich auf den Tod vor.
Sigmund Freud
Selbstbestimmt leben. Selbstbestimmt sterben.
Beratung Gesundheitliche Vorausplanung
Gemeinsam erarbeiten wir eine massgeschneiderte Patientenverfügung «plus» nach Advance Care Planning. So setzen Sie sich früh genug damit auseinander und stellen sicher, dass Ihre medizinischen Wünsche und persönlichen Überzeugungen respektiert werden. In Krisensituationen können Entscheidungen überfordernd sein. Auch Ihren Angehörigen und dem medizinischen Personal dient ihr Dokument als verlässliche Orientierung.
Begleitung Palliativseelsorge
Es entlastet, mit Ungelöstem ins Reine zu kommen. Es beruhigt, alles geregelt und in guten Händen zu wissen. Es macht Hoffnung, von guten Mächten wunderbar geborgen zu sein. So geht man am Ende leichter.
In Zeiten schwerer Krankheit und am Lebensende bieten wir einfühlsame Begleitung, um mit ungelösten Themen ins Reine zu kommen und Frieden zu finden. Lebensqualität ist das oberste Ziel.
Einen lieben Menschen loslassen.
Abschied nehmen.
Einem lieben Menschen in der letzten Lebensphase beizustehen, ist für An- und Zugehörige eine grosse Herausforderung. Die Begleitung von Angehörigen ist mir ebenfalls sehr wichtig.
Ich unterstütze Ihre Liebsten dabei, Sie in der letzten Lebensphase zu begleiten, und biete Hilfestellungen im Umgang mit Abschied und Trauer.

Einblicke und Gedanken
Ohrkost – Letzte Worte
Karfreitagspredigt zum Thema «letzte Worte».
Im Zürcherunterländer und Tagesanzeiger
Interview zur Patientenverfügung „plus“ mit Jürg Spielmann
Gedicht „Gut sein lassen“
Gedicht „Gut sein lassen“ von Jürg K. Spielmann
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Patientenverfügung «plus»?
Eine Patientenverfügung «plus» geht über die standardisierte Patientenverfügung hinaus. Sie wird im Rahmen eines Beratungsgesprächs nach Advance Care Planning (ACP) erstellt und berücksichtigt neben medizinischen Aspekten und drei Arten von Urteilsunfähigkeit auch persönliche, existentielle und biographische Anliegen.
Dies gewährleistet, dass Ihre individuellen Wünsche und Werte in zukünftigen medizinischen Entscheidungen respektiert werden.
Wie läuft die Beratung zur Erstellung einer Patientenverfügung «plus» ab?
Als zertifizierter ACP-Berater führe ich Sie durch einen strukturierten Gesprächsprozess. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre medizinischen Präferenzen sowie persönlichen Werte und dokumentieren diese in einer massgeschneiderten Patientenverfügung «plus». Dies stellt sicher, dass Ihre Wünsche auch in Situationen, in denen Sie nicht mehr selbst entscheiden können, berücksichtigt werden.
Wie kann ich einen Termin für eine Beratung vereinbaren?
Sie können mich telefonisch unter 079 701 14 31, per E-Mail an kontakt@endegut.ch oder über das Formular erreichen, um einen passenden Termin zu vereinbaren.
Wie und wo bewahre ich meine Patientenverfügung am besten auf?
Dazu finden Sie eine Anleitung unter der Rubrik «Einblicke». Es ist eine digitale Lösung, die den Vorteil hat, dass Ihre Patientenverfügung im Notfall schnell an den richtigen Ort gelangt.
Werden in der Patientenverfügung «plus» auch die Themen «Organspende» und «Bestattung» berücksichtigt?
Ja, das Dokument hat einen Anhang, wo Sie Ihre Wünsche für die letzte Lebenszeit, die Organspende und die Bestattung festlegen können.
Wie kann ich mich für Veranstaltungen anmelden?
Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik «Aktuelles». Dort sind auch Hinweise zur Anmeldung aufgeführt.
Wie richte ich meinen Notfallpass am Smartphone ein?
- Die Patientenverfügung mit allen Unterschriften einscannen und als PDF-Dokument speichern.
- Die PDF-Datei auf den Smartphones aller Vertretungspersonen abspeichern – zum Beispiel im Dateimanager, in einer Cloud oder im WhatsApp-Chat mit sich selbst.
- Im Notfall können Rettungskräfte über Ihre Notfallkontakte oder direkt über Ihr Smartphone Zugriff auf Ihre Patientenverfügung erhalten.
- Weiter mit IOS oder Android →
Warum eine Patientenverfügung «plus»?
Viele herkömmliche Patientenverfügungen bleiben unkonkret oder lassen wichtige Fragen offen. Die Patientenverfügung «plus» bietet Ihnen eine fundierte und individuelle Planung, die alle relevanten Aspekte Ihrer gesundheitlichen Vorsorge umfassend abdeckt. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Wille nicht nur verstanden, sondern auch umgesetzt wird – präzise, rechtssicher, widerspruchsfrei und ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen.
Welche Kosten sind mit der Beratung verbunden?
Ich arbeite mit einem sozialen Preismodell, bei dem Sie den Tarif nach Ihren finanziellen Möglichkeiten wählen können:
- Basistarif: CHF 125.- für Einzelpersonen; CHF 200.- für Paare.
- Normaltarif: CHF 250.- für Einzelpersonen; CHF 400.- für Paare.
- Spendentarif: Ab CHF 280.- für Einzelpersonen; ab CHF 500.- für Paare.
Mit dem Spendentarif unterstützen Sie Menschen, die sich den Normaltarif nicht leisten können.
Die erste Aktualisierung Ihrer Patientenverfügung «plus» ist kostenlos.
Was sollte ich zur Beratung mitbringen?
Bringen Sie bitte vorhandene medizinische Unterlagen, aktuelle Medikamentenlisten und, falls vorhanden, frühere Patientenverfügungen mit. Zudem ist es hilfreich, wenn Sie sich vorab Gedanken über Ihre Werte und Wünsche in Bezug auf medizinische Behandlungen machen.
Wie oft sollte ich meine Patientenverfügung aktualisieren?
Es ist empfehlenswert, Ihre Patientenverfügung regelmäßig, d.h. alle zwei Jahre, zu überprüfen, insbesondere bei Veränderungen Ihrer gesundheitlichen Situation oder Lebensumstände.
Wichtig: Nach der Überprüfung und allfälligen Änderungen müssen Sie die Patientenverfügung mit dem aktuellen Datum versehen und erneut unterschreiben.
Kleinere Änderungen können von Hand auf dem Dokument vorgenommen werden. Bei grösseren Korrekturen kontaktieren Sie Ihren ACP-Berater oder Ihre ACP-Beraterin. Die erste Aktualisierung Ihrer Patientenverfügung «plus» biete ich Ihnen kostenlos an.
Bieten Sie auch Unterstützung für Angehörige an?
Ja, ich unterstütze Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen durch Beratung und praktische Hinweise zur Sterbebegleitung, vor allem im Sinne von Palliative Care. Zudem biete ich Trauerbegleitung an,
um in der Zeit des Abschieds und der Trauer beizustehen.
Was sind «Letzte Hilfe Kurse»?
«Letzte Hilfe Kurse» vermitteln Basiswissen und praktische Fähigkeiten zur Begleitung von Menschen am Lebensende. Sie lernen, wie Sie Sterbende unterstützen können und erhalten Einblicke in die Themen Sterben, Tod und Trauer.
Wo finde ich weitere Ressourcen zum Thema Lebensende-Planung?
Die Rubrik «Selbstbestimmtes Sterben» auf meiner Website zeigt Ihnen die Details meines Beratungsangebots zur letzten Lebensphase. Im Beratungsgespräch gebe ich Ihnen auch relevante Informationen dazu weiter und vernetze Sie mit passenden Hilfsangeboten.
Unter der Rubrik «Einblicke» finden Sie vertiefende Artikel, Interviews und Gedichte, die sich mit verschiedenen Aspekten der Lebensende-Planung auseinandersetzen.
Sorgen Sie vor. Für Lebensqualität bis zuletzt.